Marktphasen

Marktphasen
Marktphasen,
 
Entwicklungsstufen eines Marktes, die seine Struktur und das Verhalten der Marktteilnehmer beeinflussen und die die langfristige Dynamik von Märkten beschreiben und erklären. Nach Ernst Heuß (* 1922) durchläuft ein Markt von seiner Entstehung bis zu seinem Endzustand vier Marktphasen (Experimentier-, Expansions-, Ausreifungs- und Stagnations- oder Rückbildungsphase), denen jeweils ein unterschiedlicher Unternehmertypus entspricht. Als mögliches Einteilungskriterium der vier Marktphasen dient die Einkommenselastizität der Nachfrage.
 
In der Experimentierphase entscheidet sich, ob ein neuer Markt entsteht. Gelingt dem Pionierunternehmer eine Produktinnovation und findet das neue Angebot erste Nachfrager, spricht man von der Einführungsphase. Der Markteinführung folgt die Marktausweitung. Die Expansionsphase ist mit einer starken Ausdehnung von Nachfrage, Produktion und Kapazitäten verbunden. Spontan imitierende Unternehmer (Imitatoren) treten in den Markt ein, sofern keine hohen Marktzutrittsschranken (Markt 3) bestehen. In der Ausreifungsphase werden die unter Druck reagierenden Unternehmer neue Absatzmöglichkeiten erschließen, z. B. durch Produktdifferenzierung, Erkennen neuer Absatzwege und Käufergruppen. Wenn diese Möglichkeiten der Marktdurchdringung ausgeschöpft sind, erreicht der Markt die Stagnations- oder Rückbildungssphase, die mit einem Rückgang der Nachfrage und ersten Marktaustritten beginnt.
 
Kenntnisse über die Marktphasen sind sowohl für einzelne Unternehmen im Hinblick auf die richtige Marketingstrategie als auch für die Wettbewerbspolitik wichtig, die in der Einführungs- und Expansionsphase den Marktzutritt ermöglichen, in der Stagnations- oder Rückbildungsphase abgestimmte Verhaltensweisen und Marktbeherrschung verhindern sowie Marktaustritte im Sinne einer Strukturanpassung erleichtern müssen. Die Typisierung von Heuss erlaubt interessante wettbewerbstheoretische Rückschlüsse, da die Marktphasen nicht nur mit dem Unternehmertypus, sondern auch mit der Marktform und den Marktzutrittsschranken sowie mit den im Wettbewerb eingesetzten Aktionsparametern (Preise, Rabatte, Konditionen, Qualität, Service und Werbung) und Gewinnraten korrelieren. (Produktlebenszyklus, Wettbewerb)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Managed Futures — sind eine spezialisierte Hedgefonds Anlageklasse, die sich durch systematisch quantitative Handelsansätze mit fast ausschließlich börsengehandelten Derivaten wie Futures und Optionen auszeichnet. Diese werden von so genannten Managed Futures… …   Deutsch Wikipedia

  • Wettbewerb — Mitbewerb; Konkurrenz; Rivalität; Wettstreit; Verdrängungskampf; Konkurrenzkampf; Bewerb (österr.) * * * Wett|be|werb [ vɛtbəvɛrp], der; [e]s, e: Kampf, Wettstreit von mehreren Beteiligten um die beste Leistung, um eine führende Stellung o. Ä.:… …   Universal-Lexikon

  • Neue Ökonomie — Neue Ökonomie,   New Economy [njuː ɪ kɔnəmɪ; englisch], durch Erzeugung, Verarbeitung und Verbreitung von Information geprägte Wirtschaft. Im Gegensatz zur »alten« beziehungsweise »klassischen« Ökonomie, in der v. a. materielle Industri …   Universal-Lexikon

  • 130/30 — Mit 130/30 werden Aktienfonds bezeichnet, die über den Einsatz von Derivaten genauso auf steigende Kurse setzen (Long Position) als auch auf fallende Kurse spekulieren (Short Position) können. Die Grenze für eine Long Position entspricht einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Designated Sponsor — Als Designated Sponsor (deutsch: Betreuer) bezeichnet man einen Börsenmakler, der im XETRA Handelssystem aktiv ist und die für den fortlaufenden Handel notwendige Liquidität der Aktien im Auftrag von einem Emittenten als spezieller Market Maker… …   Deutsch Wikipedia

  • Multi Manager Fonds — Generell umfasst die Bezeichnung Multi Management eine Vielzahl unterschiedlicher Konzepte, welche die Verwaltung durch mehr als einen Investmentmanager oder die Anlage in mehr als einen Investmentfonds beinhalten und die zudem in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Sortino Ratio — Das Sortino Ratio ist ein Maß für den risikobereinigten Gewinn einer Geldanlage. Es ist eine Modifikation des Sharpe Ratio. Während das Sharpe Ratio die übliche Volatilität der Geldanlage berücksichtigt, berücksichtigt das Sortino Ratio nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Volatilitätsunterbrechung — Eine Volatilitätsunterbrechung (engl. volatility interruption oder auch Circuit Breakers[1]) ist ein Kapitalmarktereignis, bei dem aufgrund einer auffällig großen Abzweigung eines indikativen Aktienkurses durch geringe Liquidität oder stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitfalle — Als Zeitfalle wird im Bereich des Technologie und des Innovationsmanagements die ungünstige Situation bezeichnet, in die ein Follower (Nachzügler) im Technologiewettbewerb aufgrund seines verspäteten Markteintritts geraten kann.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkonforme Geschäftsphasen — Unter Marktkonforme Geschäftsphasen versteht man das Stadium der Geschäftsprozesse, die konsekutive angepasst und optimiert werden als Reaktion auf Veränderungen im Marktverlauf. Inhaltsverzeichnis 1 Marktanteile 2 Fokussierung 3 Ausrichtung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”